Diskussion:Kritisches Denken
Verschieben
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, den Artikel nach Kritisches Denken zu verschieben. Es gibt für mich keinen ersichtlichen Grund für ein englisches Lemma. Der deutsche Begriff ist ja weit verbreitet. 90.184.23.200 13:19, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Mich würde mal interessieren, warum Kritisches Denken bisher per Redirect auf das Lemma Kritik verweist.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 10:41, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich bin ganz dieser Ansicht: wir sollten den Begriff auf den deutschen Begriff verschieben. Wenn in der nächsten Woche kein Einspruch kommen sollte, würde ich den Artikel auf den Begriff "Kritisches Denken" verschieben. --F Buchner (Diskussion) 18:29, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Verschoben gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:06, 28. Mär. 2023 (CEST)
Überflüssig + Werbung verlinkt
[Quelltext bearbeiten]Der Verweis auf eine Privatschule ohne ersichtlichen Zusammenhang wurde von Leon Roth hineineditiert. Ferner teile ich die hier geäußerte Auffassung, dass dieser Artikel überflüssig ist. Er dient anscheinend Werbezwecken, um Kunden für eine im Aufbau befindliche Schule zu werben. --Derrenfer (Diskussion) 01:12, 8. Jun. 2017 (CEST)
Myside bias kontextuell korrekt verwendet?
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint, dass die aktuelle Beschreibung auf einer falschen Übersetzung aus der engl. WP basiert. Die dortige Darstellung gibt keinen direkten Hinweis auf ein Nicht-Abwerten ("ohne Gegenpositionen abzuwerten") und zeigt viel konkreter eher ein aktives Ignoranzverhalten auf:
"Later work re-interpreted these results as a tendency to test ideas in a one-sided way, focusing on one possibility and ignoring alternatives (myside bias, an alternative name for confirmation bias)."
Und wird auch quasi synonym mit Confirmation bias gesetzt resp. "termed" > https://en.wikipedia.org/wiki/Confirmation_bias#Definition_and_context.
Vergleiche: "Die Tendenz, nach Gründen zu suchen, die für unsere eigenen Ideen sprechen, und gegen Ideen, die wir ablehnen, nennen Mercier und Sperber "myside bias". Sie vermeiden den Begriff "Confirmation Bias", da er die Vorstellung vermitteln könnte, dass Probanden eine Tendenz haben, jede Ansicht zu bestätigen, die sie zufällig unterhalten." (Quelle v. 10/2020)
Wäre also eine Umformulierung angebracht? Was meinen die studierten PsychologInnen dazu? --Dankedaniel (Diskussion) 15:39, 4. Jun. 2021 (CEST)
Änderungs- und Ergänzungsvorschläge
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage die nachfolgenden Änderungen bzw. Ergänzungen vor.
Verfahrensvorschlag:
Sollten bis zum 28. Februar 2024 keine Einwände erhoben werden, gehe ich davon aus, dass Einvernehmen besteht. Ich werde dann die entsprechenden Änderungen und Ergänzungen zusammen mit den Einzelnachweisen und Referenzen vornehmen.
derzeitige Fassung | Vorschlag | Begründung |
Der Begriff Kritisches Denken (engl. Critical Thinking) bezeichnet vernünftiges reflektierendes Denken.[1] So ist insbesondere auch die Orientierung des Denkens von Laien an den methodischen Kriterien der Wissenschaft von Bedeutung. Dabei sind Laien besonders in ihrer Rolle als Bürger in einer Wissensgesellschaft gemeint.[2]
|
ersetzen durch:
|
· Die in der derzeitigen Fassung gewählte Definition ist - wie alle Definitionen - weder richtig noch falsch. Es erhebt sich allerdings die Frage, warum gerade diese (sehr verkürzte) Variante aus der Vielzahl der vorliegenden Definition gewählt wurde. Ich schlage deshalb an dieser Stelle die Trennung zwischen umgangssprachlicher Bedeutung und fachsprachlicher Definition vor. Die Darstellung des Standes der fachsprachlichen Diskussion über verschiedene Definitionsansätze und deren Merkmale sollte meines Erachtens dann im Abschnitt „Begriffe“ erfolgen.
· Die Aussage „So ist insbesondere ... Wissensgesellschaft gemeint“ entspricht - soweit ich das sehe - nicht der Quellenangabe in den Einzelnachweisen. Dort heißt es wörtlich: „Kritisches Denken ist in der Psychologie jene Art zu denken, die Argumente und Schlussfolgerungen nicht einfach blind akzeptiert, sondern Vorannahmen (Prämissen) einer Prüfung zieht, Wertvolles wird von Wertlosem unterscheidet, Beweise auf ihre Richtigkeit hin überprüft und daraus resultierende Schlussfolgerungen erfasst.“ Die Aussage ist somit nicht belegt und entspricht damit nicht dem Wikipedia-Standard der Belegpflicht (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege) · Die Aussage bezieht sich darüber hinaus auf den Anwendungsbereich "Bildung", insbes. "politische Bildung" und sollte ggf. dort behandelt werden |
1. Begriff und Methode | überarbeiten:
|
· Es handelt sich um drei Begriffe: „kritisch“, „Denken“ und „kritisches Denken“. Von daher scheint mir hier der Plural zutreffender zu sein.
· Die Ausführungen zum Thema Methoden sollten m.E. unter einem neu einzuführenden Abschnitt „Theorien und Methoden“ (Arbeitstitel) breiter als bisher behandelt werden. |
Der Begriff kommt ursprünglich aus dem angelsächsischen Bildungssystem und umfasst dort sowohl eigenständige didaktische Inhalte (z. B. systematisches Assoziieren) als auch fachliche Arbeitsweisen, und zwar durchgängig von der Grundschule bis zum Abschluss der Universität. Bekannt wurde das Trainingsmodell Reflection, Reasons, Alternatives (RRA):
· Vermeide schnelle Urteile, akzeptiere nicht jede erste Idee, die dir in den Kopf kommt, oder das, was in den Medien präsentiert wird. Denke erst einmal darüber nach. · Frage nach: Woher wissen Sie das? Was ist der Grund dafür? Was ist Ihre Informationsquelle? Suche gezielt nach alternativen Hypothesen, Erklärungen und Ursachen, nach alternativen Plänen und Lösungen. |
ersetzen durch nachfolgende Abschnitte | · Die Ausführungen zum Thema Methoden sollten m.E. unter einem neu einzuführenden Abschnitt „Theorien und Methoden“ (Arbeitstitel) breiter als bisher behandelt werden.
· Der Abschnitt ist in seiner derzeitigen Fassung nicht belegt und entspricht damit nicht dem Wikipedia-Standard der Belegpflicht (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege) |
neu einfügen:
|
||
neu einfügen:
|
||
neu einfügen:
|
||
neu einfügen:
Hauptartikel Denken
|
||
neu einfügen:
|
||
neu einfügen:
Davies (2015) grenzt kritisches Denken explizit von anderen Begriffen ab. Er nennt in diesem Zusammenhang insbesondere: zielloses Denken, zufälliges Denken, versehentliches oder unbeabsichtigtes Denken, gutes Denken, unabhängiges Denken, rationales Denken, Problemlösung, Entscheidungsfindung, übergeordnetes Denken, logisches/ reflexives/ metakognitives Denken, kreatives Denken und intuitives Denken. [32]
|
||
Nach Peter Facione umfasst kritisches Denken die „bewusste, selbstregulative Urteilsbildung, die Interpretation, Analyse, Bewertung und Schlussfolgerung beinhaltet“. Wichtig dafür ist vor allem die Fähigkeit, selbstständig und ohne Kognitive Verzerrung (bias) nachzuforschen, also ohne Informationen zu bevorzugen, die der eigenen Meinung entsprechen (confirmation bias), und ohne Gegenpositionen abzuwerten (myside bias). | überarbeiten und ergänzen
Exemplarisch sei hier die Definition nach dem sogenannte APA-Konzept wiedergegeben. Hierbei handelt es sich um eine von Facione (1990) im Auftrag der American Philosophical Association (APA) Ende 1987 durchgeführte Studie mit Hilfe der Delphi-Methode (mehrstufige Befragung von Expertinnen und Experten mit Rückkopplungsschleifen) an der sich insgesamt 46 führende Wissenschaftler beteiligten, die die folgende Konsensdefinition entwickelten:
|
|
neu einfügen
|
--Konzipient (Diskussion) 10:26, 14. Feb. 2024 (CET)
- Hallo Konzipient, erst einmal Danke für deinen Beitrag. Leider entspricht die Schreibweise eher einer wissenschaftlichen Arbeit und ist so nicht wirklich mit unseren Formvorgaben für Artikel (siehe WP:WSIGA) vereinbar. Daher habe ich die Änderungen teilweise verworfen. Du kannst die Version mit deinen Änderungen nach wie vor hier abrufen, um die Änderungen dann verbessert erneut einzubringen. Ein paar Probleme:
- Quellen werden im Text genannt: In enzyklopädischen Artikel werden die Quellen im Normalfall nicht direkt angesprochen. Zitierweisen nach APA oder ähnliches (z.B. Muster 2018) werden nicht verwendet, sondern es werden nur Einzelnachweise eingesetzt.
- Formulierungen: Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Wenn es Widersprüche gibt, werden diese zwar dargestellt; anders als in einer wissenschaftlichen Arbeit werden Quellen aber im Normalfall nicht direkt miteinander verglichen, zumindest nicht in dem Umfang, wie du es tust.
- Auflistung von weiterführenden Informationen: Sätze wie Weitere Übersichten bieten u. a. (...) gehören nicht in die Wikipedia. Wir listen Wissen direkt auf und verweisen unsere Leser nicht auf andere Quellen. Um weiterführende Literatur oder Internetseiten bereitzustellen, gibt es die Literaturübersicht und die Weblinks-Sammlung.
- Ich hoffe, das hilft dir etwas. Bei Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. LG --Xneb20 Disk • Beiträge 16:23, 15. Mär. 2024 (CET)